
Funkwellen können feste Materialien durchdringen. Beim Durchdringen werden die Funksignale aber gedämpft. Ein Grund für diese Dämpfung ist die Absorption. Hier wird die Energie der Funkwelle an die durchdrungene Materie abgegeben. Dabei hängt der Grad der Absorption von verschiedenen Faktoren ab:
Die Nachfolgende Tabelle gibt einige Schätzungen zum Dämpfungsverhalten verschiedener Materialien ab. Weitere Faktoren wie Feuchtigkeit, Dichte, Durchdringungswinkel können die Dämpfung weiter erhöhen (alle Werte sind Schätzungen und nicht als Absolutwert gültig).
Material | Materialstärke | Dämpfung in % |
Ziegelstein | < 30cm | 10-40 |
Holz | < 30cm | 5-20 |
Gips, Gipskarton | < 10cm | 10 |
Beton mit Stahlarmierung | 30-90 | |
Metallgitter (z.B. Drahtgewebe für Putz), Metallwände | < 1mm | 100 |
Unbeschichtetes Glas | < 5mm | 10-30 |
Metallbedampftes Glas (z.B. Isolierglas) | < 5mm | 40-90 |
Kunststoff | 5-20 | |
Stein, Pressspanplatten | < 30cm | 5-35 |
Bimsstein | < 30cm | 10 |
Gasbetonstein | < 30cm | 20 |
Decke | < 30cm | 70 |
Außenwand | < 30cm | 60 |
Innenwand | < 30cm | 40 |
Autokarosserie | 60-90 |