
Mit den funkgesteuerten Lasthaken unseres Projektpartners Carl Stahl Hebetechnik können Anwender schwere Lasten schnell und sicher bewegen.
Der Arbeitsschutz auf Baustellen und in der Industrie steht vor ständigen Herausforderungen durch schnelle Arbeitsabläufe, komplexe Rahmenbedingungen und komplizierten Situationen. Besonders bei der Handhabung schwerer Lasten in großen Höhen ist höchste Vorsicht geboten. Denn bereits kleinste Fehler können schwerwiegende Konsequenzen haben, wie beispielsweise ein Sturz von einer gefährlichen Höhe aufgrund einer falschen Befestigung.
Um solche Unfälle zu vermeiden, kommen funkferngesteuerte Lasthaken zum Einsatz. Diese können vom Boden aus sicherer Distanz geöffnet werden. Dadurch entfällt die Notwendigkeit beim Abschlagen der Last auf Leitern zu stehen oder den Arbeitsplatz abzusichern.
In enger Zusammenarbeit mit unserem Projektpartner Carl Stahl Hebetechnik wurde zu diesem Zweck ein neues funkgesteuertes Lasthakensystem entwickelt. Die Entwicklung umfasste folgende Punkte.
Ein sicheres und zuverlässiges funkgesteuertes Lösen von Lasten, auch unter schwierigen Bedingungen und das Vermeiden des Betretens von Gefahrenbereichen durch den Anwender.
Selbst bei größter Sorgfalt, Expertise und unter Berücksichtigung von Arbeitsschutzmaßnahmen lassen sich gefährliche Situationen im Arbeitsalltag auf Baustellen nicht immer vermeiden. Das Besteigen von Leitern führt beispielsweise regelmäßig zu Unfällen. Auch die Absicherung von Arbeitsbereichen in großer Höhe kostet Zeit. Darüber hinaus befindet sich Arbeiter beim An- und Abschlagen von Lasten in dem Aktionsbereich von großen Maschinen.
Eine bessere Lösung ist es, Arbeitsgänge aus der Ferne und von einem sicheren Arbeitsbereich fernzusteuern. Auf diese Weise muss der Gefahrenbereich nicht betreten werden. Das Ziel dieser Entwicklung war, das Abschlagen von Lasten aus der Ferne aus zu ermöglichen.
Darüber hinaus stellt der Anwendungsbereich auf Baustellen und in der Industrie erhebliche Anforderungen bzgl. Stabilität und Langlebigkeit. Oft sind Systeme Staub, Feuchtigkeit und mechanischen Einwirkungen ausgesetzt. Daher müssen Produkte in diesem Anwendungsbereich besonders robust, stabil und langlebig sein.
Besondere Problemstellungen dieses Entwicklungsprojekts.
Da die Empfängerelektronik starken mechanischen Einwirkungen ausgesetzt ist, wird sie in einem Gehäuse aus massivem Metall untergebracht. Dadurch wird die Empfängerelektronik stark abgeschirmt und hohe Reichweiten erschwert.
Diese mechanischen Einwirkungen wirken sich auch auf die Elektronik aus. Bei der Auswahl der Befestigungen, Verbindungen und verwendeten Bauteile ist zu beachten, dass es zu starken Erschütterungen kommen kann.
Auch der Handsender kann starken Stößen, Staub und Feuchtigkeit ausgesetzt sein. Insbesondere das Display muss sehr stabil und langlebig sein. Auch ist eine hohe Schutzklasse zum Schutz vor Staub und Feuchtigkeit erforderlich.
Motoren ziehen vor allem beim Anlaufen und in der Blockade einen hohen Strom. Außerdem können Motoren durch ihre mechanische Wirkung andere Teile beeinflussen, abnutzen und schließlich schädigen. Durch eine intelligente Motoransteuerung und einer zuverlässigen Stromüberwachung kann sowohl die Lebensdauer des Motors selbst als auch die Langlebigkeit der umliegenden Teile maßgeblich verlängert werden.
Mit unserer Entwicklung konnten alle Ziele des Projekts erreicht werden.
Spezifikation eines individuellen Funkprotokolls
Softwareentwicklung auf Basis des SHT-12 MF
Hard- und Softwareentwicklung
Die Meinung des Carl Stahl Produktmanagements über die Zusammenarbeit im Rahmen des Entwicklungsprojekts.
"Für unsere Eigenentwicklung waren wir auf der Suche nach einem geeigneten Partner, den wir in SVS Nachrichtentechnik gefunden haben. Dank kooperativer Zusammenarbeit konnte das Projekt schnell und reibungslos abgewickelt werden. Die Eigeninitiative und Lösungsansätze des Entwicklungsteams wurden von unserer Seite als sehr positiv empfunden."
Produktmanagement
Carl Stahl Hebetechnik GmbH
Höchste Priorität hat die Sicherheit der Menschen. Durch die ferngesteuerte Bedienung der Lasthaken müssen Mitarbeitende einen Sturz aus gefährlicher Höhe oder Verletzungen Ketten und Haken nicht mehr riskieren. Das senkt das Unfallrisiko erheblich.
Das An- und Abschlagen per Funkfernsteuerung erfolgt zügig und effizeint. Das sorgt für eine enorme Zeitersparnis.
Kontakt
Sie haben eine Frage zu unseren Produkten oder Dienstleistungen? Wir beraten Sie gerne persönlich.
+49 (0)7124 9286 0